2017
Winterwanderung
Am 7.1.2017 um 13:30 ging´s los.
Es begann unsere schon traditionelle Winterwanderung mit reger Beteiligung. Wir trafen uns an der Bushaltestelle am Rathaus. Von dort marschierten wir auf der Tiergartenstrasse, dann übers Feld, überquerten die B464 und landeten in der Darrenstraße in Rommelsbach. Dort schwenkten wir nach Rappertshofen, bestaunten die 2 Alpakas und einige Schafe und liefen entlang der Rommelsbacher Straße zum Industriepark Orschelhagen. Dort passierten wir die Württembergische Philharmonie und unterquerten die B464. Dann ging es bergauf über den Hügel und anschließen wieder hinunter zum Edelweis. Noch kurz die Sickenhäuser Straße überqueren und wir hatten unser Tagesziel, die Gartenwirtschaft Wackersbronn, erreicht. Bei Kaffee und Kuchen und gegen später beim Abendessen saßen wir gemütlich beisammen. Gegen später kam dann Aufbruchsstimmung auf und nach und nach leerte sich das Lokal.
Es war wieder eine schöne Wanderung.
Theateraufführungen ausgefallen
Unser langjährige Sänger, Kassierer, Schauspieler und Theatermensch Roland Wachendorfer ist im Frühjahr am 31.03.2017 nach kurzer Krankheit verstorben. Deshalb konnten die Eulazwicker nicht spielen.
Wir haben mit Roland einen wertvolles Mitglied verloren und werden ihn stets in guter Erinnerung behalten
Ständchen für Werner Schlotterbeck
Am 2.4.2017 wurde unserer Ehrenvorsitzende und langjährige Sänger Werner Schlotterbeck 80 Jahre. Die Sänger der Eintracht Degerschlacht und auch der Musikverein brachten ihm ein musikalisches Ständchen. Außerdem war eine Abordnung der Sieben Schwaben zugegen, die die Glückwünsche der Chorgemeinschaft dem Ehrenvorsitzenden überbrachten.
Gastsingen in Endersbach
Am 8. April 2017 führen wir mit dem Bus nach Weinstadt-Endersbach. Der Liederkranz Endersbach hatte uns wieder zur Teilnahme zu seiner Frühjahrsunterhaltung eingeladen. Diese Einladung sind wir gerne nachgekommen und sangen nach dem Auftakt des Liederkranzes gemeinsam mit den Endersbacher Sängern zwei Lieder. Anschließend trugen wir unsere eigenen Lieder vor, die wie die gemeinsam gesungenen, die vom Publikum freudig beklatscht wurden. Der restliche Teil des Programms wurde dann von unserem gemeinsamen Chorleiter Maciej Szyrner und dem Liederkranz gestaltet.
Es war wieder eine schöne Veranstaltung, an die wir uns sicher noch lange erinnern werden. In der örtlichen Presse erschien ein umfangreicher Zeitungsbericht.
Chorreise ins Altmühltal
1. Tag: Freitag, 30.06.2017
Am frühen Morgen um 6:30 Uhr starteten wir zu unserer Chorreise ins Altmühltal
Die Fahrt ging über die Alb ‐ Merklingen ‐ A7 ‐ Heidenheim an der Brenz ‐Nördlingen. Unterwegs Halt zu einer Pause am
Autohof Aurach zu einem 2. Frühstück. Dann ging es weiter zum Altmühlsee.
Dort erwarte uns ein örtlicher Reiseführer, der uns zunächst die Entstehungsgeschichte rund um den Altmühlsee und die der anderen Seen erklärte. Mit dem Bus begann anschließend eine Rundfahrt durch die Fränkische Seenlandschaft, die vom Reiseführer mit vielen Geschichten begleitet wurde.
Nach der Rundfahrt kehrten wir zurück zum Altmühlsee, um im Bootshaus zum Mittagessen einzukehren. Das Personal war sehr unprofessionell und viele Gäste bekamen ein lauwarmes Mahl. Schade! Anschließend blieb noch Zeit zu einem Spaziergang am See.
Dann fuhren wir zum Hotel nach Kindig-Enkering. Da hatten wir nochmals Pech, denn kurz vor der Autobahnausfahrt gerieten wir in einen Stau.
Den Tag ließen wir bei einem guten Abendessen ausklingen.
2. Tag: Samstag, 31.06.2017
Nach dem Frühstück Fahrt nach Kelheim und Auffahrt zur imposanten Befreiungshalle mit herrlichem Ausblick auf das Donautal.
Anschließend Schifffahrt von Kehlheim durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg. Den dort geplanten Chorauftritt mussten wir platzen lassen, weil die Noten im Bus liegengeblieben waren. So nutzten wir die Zeit zur Einkehr in die Klosterbrauereigaststätte. Es war Hochbetrieb und wir mussten deshalb lange auf das Essen warten. Ein eine Besichtigung der Klosterkirche und Umgebung schloss sich an.
Mit dem Schiff fuhren wir dann wieder durch den imposanten Donaudurchbruch zurück nach Kehlheim und dann mit dem Bus zurück zum Hotel.
Nach dem gemeinsamen Abendessen spielte der Wirt auf und unterhielt uns mit zünftiger Musik. Die Sänger stimmten in die bekannten Lieder mit ein und sangen kräftig mit. Das gefiel wohl dem Wirt und so wurde es noch ein luster und unterhaltsamer Abend.
3. Tag: Sonntag, 1.07.2017
Heute fuhren wir mit dem Bus nach Regensburg. Dort konnten wir mit dem Ausflugsbähnle eine Stadtrundfahrt genießen. Allerdings wurden wir teilweise recht heftig durchgeschüttelt. Es gibt noch viel Kopfsteinpflaster in Regensburg.
Mittagessen war im urigen Weißbräuhaus. Die Zeit bis zur Weiterfahrt Richtung Heimat nutzten wir zu Spaziergängen und Kaffeepause.
Aufgrund von Staus wurde es für unseren hervorragenden Busfahrer richtig knapp, um seine Lenkzeiten nicht zu überschreiten. Nur weinige Minuten bevor er den Bus hätte abstellen müssen erreichten wir Feldstetten, um dort im Gasthof Post das Abendessen einzunehmen.
Gegen 19:30 Uhr verließen wir Feldstetten um auf dem direkten Werg zurück nach Degerschlacht zu fahren.
Alles in allem war es eine schöne Reise.
Ständchen für Hermann Welsch
Am 12.07.2017 wurde unser Mitglied Hermann Welsch 70 Jahre.
Die Sänger sangen ihm im Garten ein Ständchen.
Hauptversammlung
Unsere diesjährige Hauptversammlung fand auf Grund des Todes unseres Kassierers verspätet am 15.07.2017 im Sportheim in Degerschlacht statt. Als Nachfolgerin wurde Gisela Ulrich als Kassiererin von der Hauptversammlung gewählt.
Dorffest 925 Jahre Degerschlacht
Nach 4 Jahren Unterbrechung feierte Degerschlacht am 22.07.2017 wieder ein Dorffest. Der Gesangverein beteiligte sich mit einem Verpflegungsstand und einem Chorbeitrag an dieser Veranstaltung.
Thema des Festes: Zu Gast bei Eulen.
Männertour
Unsere diesjährige Männertour führte uns nach Berghülen, in der Nähe von Blaubeuren.
Am Freitagvormittag, 15.09.2017 starteten wir in Fahrgemeinschaften zu unserem Quartier Gasthof Ochsen in Berghülen. Dort angekommen stärkten wir uns zunächst bei einem Mittagessen um anschließen die erste Wanderung in Angriff zu nehmen. Die führte uns über die Hochfläche in nordöstlicher Richtung zum hübschen Stein, einem historischen Grenzstein zwischen den Herrschaften Helfenstein-Württemberg-Reichstadt Ulm aus dem Jahr 1616. Auf dem Weg dorthin konnten wir zusehen, wie mittels eines Holzernters Fichten in Nullkommanichts gefällt, entastet und auf Länge geschnitten wurden. Faszinierend. Vom hübschen Stein ging es steil bergauf und dann zurück zum Hotel. Es waren knapp 11 km.
Am Samstag, 16.09.2017 nach dem Frühstück starteten wir zum Marsch zum Blautopf nach Blaubeuren. Dort angekommen umrundeten wir zunächst den Blautopf und besichtigten die Hammerschmiede. Dann widmeten wir uns der Nahrungs- und Getränkeaufnahme um für den Rückmarsch gerüstet zu sein. Nach dem Aufstieg wieder auf der Höhe angekommen um dann wir ein Flugfeld überwinden. Allerdings mussten wir warten bis ein einschwebendes Segelflugzeug gelandet war. Nach einer Gesamtstrecke von ca. 18 km erreichten wir wieder unser Hotel.
Den Sonntag, 17.09.2017 nutzten wir zu einem Ausflug nach Ulm. Dort hatten eine nette Stadtführerin Daniela, die Tochter eines mitwandernden Sängerkameraden, die uns einige schöne und interessante Orte der Donaustadt zeigte. Nach dem Mittagessen machten wir uns dann langsam wieder auf den Heimweg nach Hause.
Sieben Schwaben Chöre in Degerschlacht
Am 21.10.2017 waren wir wieder Ausrichter des traditionellen sieben Schwaben Abends. Die Chöre der sieben Schwaben, es sind allerdings nur noch sechs, trafen sich zum Herbstkonzert in der Auchterhalle. Der Chor aus Altenburg war leider verhindert so dass es schließlich 5 Chöre waren, die ihre Lieder präsentierten.
Es war wieder eine schöne Veranstaltung mit gemeinsamen Gesang und Gedankenaustausch.
Ehrungsmatinee des Bezirks Achalm des Chorverband Ludwig Uhland am 22.10.2017
Zum ersten Mal war die Eintracht Degerschlacht Ausrichter der Ehrungsmatinee.
In der Auchterthalle trafen sich über 70 Jubilare mit Familienangehörigen und Sängerfreunden um Ihre Auszeichnungen entgegenzunehmen.
Von der Eintracht Degerschlacht wurden Rüdiger Harsch, Thomas Schäfer und Walter Thieringer für 30 Jahre Singen im Chor geehrt.
Ewigkeitssonntag (Totensonntag)
Auch in diesem Jahr begleitete der Männerchor den Gedenkgottesdienst am 26.11.2017 in der Aussegnungshalle in Degerschlacht.
Ehrungsmatinee
Am 10.2.2017 fand unsere Ehrungsmatinee statt, bei der verdiente Mitglieder und Sänger für ihre langjährige Verbundenheit zum Chor und Verein geehrt wurden.
Für 25 Jahre Singen im Chor wurden Hans Rebmann und Manfred Zeiler geehrt. Zur silbernen Vereinsnadel erhielten Sie auch jeweils eine Urkunde.
Für 40 Jahre Singen im Chor erhielt Karl-Heinz Scholz unsere goldene Vereins Nadel und vom Chorverband Ludwig Uhland ebenfalls eine Nadel. Verwaltungsbürgermeister Robert Hahn überreichte ihm den goldenen Sängerring der Stadt Reutlingen. 40 Jahre förderndes Mitglied sind Bernd Rohde und Erwin Nothacker. Dafür gibt es eine Urkunde und ein Weinpräsent.
Für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Eintracht Degerschlacht waren Werner Schlotterbeck, Karl Bauer, Robert Eberwein, Karl Füllemann und Ernst-Jakob Veit eingeladen.
Im Reutlinger Generalanzeiger erschien dazu ein Bericht und im lokalen Fernsehen RTf1 eine kurze Viedeosequenz.